Als Gebäudereiniger:in EFZ hast du einen ausgeprägten Sinn für Ordnung und Sauberkeit, packst gerne mit an und magst es, im Team zusammenzuarbeiten.
Du hast Freude, dass die Züge sauber sind und an den Bahnhöfen alles schön ordentlich aussieht und funktioniert. Gemeinsam im Team sorgst du dafür, dass sich die Reisenden bei uns immer wohlfühlen. Egal ob drinnen oder draussen – du bevorzugst körperliche Arbeit und bist handwerklich geschickt. Gebäudereiniger:innen nutzen für ihre Arbeit professionelle Hightech-Geräte, kennen sich mit Chemikalien aus und können kleinere Reparaturen selbstständig ausführen.
Was macht man als Gebäudereiniger:in?
Die Aufgaben als Gebäudereiniger:in EFZ sind vielfältig und abwechslungsreich: Dabei ist die sogenannte Grundreinigung an den Bahnhöfen eine der zentralen Aufgaben. Du entfernst Graffitis, reinigst die Böden mit Hochdruckreiniger und säuberst Fassaden und Wartekabinen. Auch die Tätigkeiten in den Serviceanlagen und im Personenverkehr sind abwechslungsreich und spannend. Zum Beispiel arbeitest du an der Aussen- und Innenreinigung von ganzen Zugkompositionen oder an Gebäuden. Dabei achtest du auf die Hygiene und Pflege der verschiedenen Oberflächen.
Je nach Arbeitsumfeld kommen auch Gerüste und Hebebühnen zum Einsatz. Da du für unterschiedliche Reinigungsarbeiten zuständig bist, lernst du viel über den Einsatz und Gebrauch von Chemikalien und kennst dich mit der Zusammensetzung verschiedener Reinigungs- und Pflegemittel aus. Denn eine Lokomotive benötigt ein anderes «Waschprogramm» als eine Wand, die mit Graffiti versprüht ist. Deine Aufgaben kannst du dir über den Tag verteilt mehr oder weniger selbst einteilen – das bringt nochmals mehr Abwechslung in deinen Berufsalltag.
Gebäudereiniger:innen arbeiten oft im Team. Daher ist es ein Vorteil, wenn du offen, freundlich und kooperativ bist. Da du mit Chemikalien zu tun hast, solltest du keine Allergien auf Reinigungsmittel haben. Handwerkliches Geschick und ein Interesse für Umweltfragen sind ebenfalls hilfreich.
Die Arbeit des Gebäudereinigers ist sehr wichtig, denn sie sorgen dafür, dass sich die Passagiere in unseren Bahnhöfen und Zügen immer wohlfühlen. Toll ist auch, dass das Ergebnis der eigenen Arbeit jeden Tag zu sehen ist.
Wie werde ich Gebäudereiniger:in?
Du fragst dich, wie lange die Lehre als Gebäudereiniger:in EFZ dauert? Drei Jahre geht die Gebäudereiniger-Ausbildung und du arbeitest bei verschiedenen Partnerfirmen von login. Dabei bekommst du einen spannenden Einblick in die Welt der Mobilität. Erste Ansprechperson während der gesamten Ausbildung ist dein Berufsbildner oder deine Berufsbildnerin. Sie siehst du jeden Tag. Auch von Seiten login steht dir dein Ausbildungsleiter oder deine Ausbildungsleiterin jederzeit zur Verfügung. Diese wirst du in der Startwoche deiner Ausbildung kennenlernen. Daneben besuchst du die Berufsfachschule. Zusätzlich zu deiner Lehre kannst du auch die Berufsmatura absolvieren.
Gebäudereiniger:in EFZ: Lohn in der Lehre
Als Lernende:r erhälst du bei login einen angemessenen und marktüblichen Lohn. Dieser wird dir am Ende des Monats auf dein Konto überwiesen. Mit jedem neuen Ausbildungsjahr erhöht sich dein Lohn und am Ende des Jahres wird zusätzlich ein 13. Monatslohn ausbezahlt.
Glänzende Perspektiven
Wenn du deine Ausbildung als Gebäudereiniger:in EFZ abschliesst, bist du sehr gefragt. Insbesondere qualifizierte Fachkräfte können rasch aufsteigen und später sogar selbst ein Reinigungsunternehmen gründen. Auf dem Weg zum selbstständigen Unternehmer bzw. zur selbstständigen Unternehmerin lohnen sich weitere Qualifikationen wie zum Beispiel die Berufsprüfung als Gebäudereinigungsfachmann:frau oder die Höhere Fachprüfung als diplomierte:r Gebäudereiniger:in EFZ. Die Krönung ist ein Studium an einer Fachhochschule, etwa ein Bachelor of Science in Facility Management.
Was ist der Unterschied zwischen einer EFZ- und EBA-Ausbildung?
Die Abkürzung «EFZ» bedeutet «Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis». Eine EFZ-Lehre als Gebäudereiniger:in dauert drei Jahre. «EBA» steht für «Eidgenössisches Berufsattest». EBA-Lehren dauern zwei Jahre und sind vor allem auf praktische Fähigkeiten ausgerichtet. Dies kann jedoch ein guter Start sein und wer eine 2-jährige EBA-Lehre mit guten Leistungen abschliesst, kann anschliessend direkt ins 2. Lehrjahr der EFZ-Lehre einsteigen und den EFZ-Abschluss machen.
Deine Vorteile
Deine Bewerbung
- Du bist begeistert von der Welt des Verkehrs
- Du interessierst dich für Themen wie Technik, Chemie, Reinigung und Hygiene
- Du bist handwerklich geschickt
- Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team
- Für dich sind unregelmässige Arbeitszeiten in Ordnung
- Du hast die obligatorische Schulzeit auf der unteren oder mittleren Volksschulstufe abgeschlossen
- Du bist bei guter Gesundheit
- Hast du ein eingeschränktes Hörvermögen, eine Farbsinnschwäche oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen? Dann nimm mit uns Kontakt auf.
- Lebenslauf
- Vollständige Kopien der letzten drei Zeugnisse (alle Seiten)
- Falls vorhanden: Schnupperlehrberichte, Arbeitszeugnisse und Diplome
- Du kannst dich per Post oder auch per Mail bewerben
Offene Lehrstellen
Events
Möchtest du die Welt des Verkehrs noch besser kennenlernen und Berufsluft schnuppern? Hier findest du all unsere Events – von Messen, Berufswahltagen bis hin zu Infotagen. Für dich ist bestimmt auch etwas dabei.