Firewall? Router? Server? Was für andere Fachchinesisch ist, beherrschst du aus dem Effeff.
In deinem Beruf als Informatiker*in trägst du deinen Teil dazu bei, die Welt des Verkehrs noch enger und digitaler zu vernetzen. Als Applikationsentwickler*in fokussierst du dich auf die Programmierung von Software-Anwendungen und schulst die Benutzer*innen.
Das sind deine Aufgaben
Wer meint, in der Informatik müsse man sich «nur» mit Computern, Servern, Routern und Firewalls auskennen, irrt sich. Klar, du installierst Hardware und Software, entwickelst Programme, Datenbanken oder Webauftritte und betreust Netzwerke und Server. Aber: Damit ist dein Job noch nicht gemacht. Als Informatiker*in erstellst du nämlich auch Dokumentationen und Schulungsunterlagen – zum Beispiel für die Benutzer*innen. Und da du auch in grossen IT-Projekten mitarbeitest oder sie sogar leitest, gehört der Umgang mit Kunden genauso zu deinem Metier wie ausgeprägte Fähigkeiten im Projektmanagement.
In deiner Fachrichtung beurteilst du IT-Probleme, erarbeitest Lösungsvorschläge und zeigst deren Vor- und Nachteile auf. Nach der Wahl für eine der Lösungen setzt du das Ganze um: Du programmierst die Applikation und testest sie, bevor sie die Benutzer*innen anwenden.
Über deine Lehre
Der Lehrgang ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Jahr, der praktischen Grundausbildung, eignest du dir grundlegende Arbeitstechniken an und in Schlüsselqualifikationen wie Arbeitsmethodik, Kreativität, Team- und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Dieses Jahr schliesst du mit einer Teilprüfung ab.
Im zweiten Jahr hast du die Möglichkeit, die erworbenen Grundlagen an konkreten Projekten im Betrieb zu vertiefen. Du lernst moderne Arbeitsmethoden kennen und erlebst die Berufspraxis. Dieses Jahr schliesst mit einer individuellen Produktivarbeit ab.
Während beiden Jahren besuchst du während einem Tag pro Woche den Fachunterricht, wo du dir die erforderlichen technologischen Grundlagen erarbeitest. Diesen Ausbildungsteil schliesst du mit einer Prüfung ab.
Der way-up Lehrgang bereitet dich optimal auf ein Studium an einer Fachhochschule vor. Diese bietet eine attraktive und anspruchsvolle Alternative zu einem Hochschulstudium. Die Ausbildung ist praxisorientiert und auf die angewandte Forschung und Ewntwicklung ausgerichtet.
Mit einem Bachelorabschluss sicherst du dir zudem eine berufliche Laufbahn mit vielfältigen Perspektiven.
Deine Vorteile
Deine Bewerbung
- Du denkst analytisch und logisch
- Du arbeitest gerne am Computer und im Team
- Du bist organisiert und lösungsorientiert
- Du bist kundenorientiert
- Du hast die obligatorische Schulzeit auf der oberen Volksschulstufe abgeschlossen
- Du bist begeistert von der Welt des Verkehrs
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten drei Zeugnisse
- Resultat eines Eignungstests: Multi- oder Basic-Check (kannst du auch später nachreichen)
- Falls vorhanden: Schnupperlehrberichte, Arbeitszeugnisse und Diplome
Offene Lehrstellen
Events
Möchtest du die Welt des Verkehrs noch besser kennenlernen und Berufsluft schnuppern? Hier findest du all unsere Events – von Messen, Berufswahltagen bis hin zu Infotagen. Für dich ist bestimmt auch etwas dabei.